Der Einzelhandel verändert sich stetig. Nicht nur wirtschaftliche Faktoren, wie die Inflation, haben einen Einfluss. Auch Veränderungen, wie der technologische Fortschritt und ein dadurch angepasstes Konsumtentinnenverhalten wirken sich auf den Einzelhandel in ganz Europa aus.
Hinzu kommen Schwankungen in der Lieferkette, welche das Wachstum des Einzelhandels in einigen Regionen verlangsamen können. Oder auch positive Maßnahmen, wie ein Ausbau der Infrastruktur, welche den Einzelhandel fördern.
Eine gute Nachricht vorweg: Der europäische Einzelhandel wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,4 % in den Jahren 2025 – 2028 wachsen. Dazu tragen der Rückgang der Inflation und ein wachsendes Interesse am E-Commerce bei.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Einzelhandelsprognosen in Europa (2025) vor und beantworten Fragen, wie: Welche Branche wird besonders wachsen? Welches Land ist oder bleibt zugführend im Einzelhandel in ganz Europa? Und welchen Einfluss haben Trends und Technologie auf die sich verändernde Einzelhandelslandschaft?
Ein Rückblick auf 2024 und ein Ausblick auf 2025
Der vierteljährliche „Europäische Einzelhandels-Rückblick für das 3Q / 2024“ von Research and Markets stellt eine umfassende Marktforschung über die verschiedenen Branchen des europäischen Einzelhandels vor. Er dient somit als Rückblick, als auch als Grundlage für einen fundierten Ausblick in die Zukunft.
Der Einzelhandelsbericht wertet hierfür nicht nur das Verbraucherverhalten in verschiedenen Ländern aus, sondern analysiert auch wirtschaftliche Faktoren, die den Einzelhandel in verschiedenen Ländern beeinflussen. In diesem Artikel werden wir uns auf mehrere der Statistiken hieraus beziehen.
Die wichtigsten Märkte, die unter die Lupe genommen werden, sind u.a. Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, die Republik Irland, Rumänien, die Slowakische Republik, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik, die Türkei, Ungarn und das Vereinigte Königreich.
Welche Einzelhandelsbranche wird 2025 am stärksten in Europa wachsen?
Laut dem europäischen Einzelhandels-Rückblick wird die am stärksten wachsende Einzelhandelsbranche der Lebensmittelmarkt sein – mit einem Marktanteil von 51,2 %.
Gleichzeitig führt das wachsende Interesse an Gesundheit und Schönheit zu einem moderaten Wachstum von 4,4 % CAGR im Bereich Wellness & Beauty und stellt somit eine solide Investition dar.
Welche Einzelhandelsbranche wird 2025 in Europa zurückgehen?
Bekleidung und Schuhe sehen immer noch einen Rückgang im Wachstum. Die unsichere wirtschaftliche Lage veranlasst Konsumentinnen dazu, auf nicht-lebensnotwendige Güter zu verzichten.
Welches europäische Land bleibt zugführend im Einzelhandel 2025?
Laut dem Einzelhandels-Rückblick bleibt Deutschland zugführend im europäischen Einzelhandel. Dazu tragen die starke Infrastruktur als auch der wachsende E-Commerce-Markt bei.
Insbesondere der Elektromarkt wird von Deutschland dominiert, was auf eine starke Online-Nachfrage zurückzuführen ist und durch zahlreiche E-Commerce-Shops, sowie An- und Verkaufs-Plattformen, unterstützt wird.
Das Vereinigte Königreich ist dafür am umsatzstärksten in den Branchen Uhren & Schmuck, Printmedien und Sportausrüstung.
Welches Land verzeichnet das stärkste Wachstum im Einzelhandel 2025 in Europa?
Das stärkste Wachstum im Einzelhandel wird voraussichtlich Bulgarien mit 12,6 % CAGR erreichen, angetrieben durch eine steigende Verbrauchernachfrage und einen schnell expandierenden Einzelhandelssektor.
Den am stärksten wachsenden Schönheits- und Gesundheitsmarkt wird dafür Rumänien verzeichnen, mit einem voraussichtlichen Wachstum von 10 % CAGR.
Ältere Märkte, wie Deutschland und Frankreich, verzeichnen dafür eine geringere Wachstumsrate.
Welches Land verzeichnet das langsamste Wachstum im Einzelhandel 2025 in Europa?
Das langsamste Wachstum im Einzelhandel wird voraussichtlich die Republik Irland verzeichnen, da der Export von Gütern sich durch geopolitische Spannungen verzögert.
Gleichzeitig zeigt sich ein Aufwind im Haushaltssektor, da Verbraucherinnen wieder mehr Vertrauen in ihre persönlichen Finanzen gewonnen haben.
Welche Länder dominieren die Bekleidungsbranche in Europa 2025?
Auch in der Bekleidungsbranche dominiert Deutschland mit der stärksten Volkswirtschaft, selbst wenn das Wirtschaftswachstum im Land stagniert. Gleichzeitig gehört Deutschland immer noch zu einer den vier größten Volkswirtschaften weltweit.
Den zweitgrößten Bekleidungsmarkt in Europa verzeichnet das Vereinigte Königreich, welches durch starke einheimische Marken, wie Primark und Next, für Stabilität in der Wirtschaft sorgt.
Welches Land erwartet die größte Wachstumrate im Verkauf 2025?
Ungarn verzeichnet den stärksten Rückgang der Inflation in ganz Europa. Hier wird laut dem „European Retail Market Outlook“ von JLL ein Anstieg von 4% im Kauf von Waren im Einzelhandel 2025 erwartet.
Welcher Mietanstieg wird an Prime-Locations im europäischen Einzelhandel erwartet?
Die zugführenden Städte mit der höchsten Zahl an neu angemieteten Geschäften in beliebten Hotspots waren letztes Jahr London, Paris und Berlin – dicht gefolgt von Madrid, Barcelona und Mailand.
Das Vereinigte Königreich verzeichnet derzeit den größten Prozentsatz an angemieteten Einzelhandels-Filialen (24,7 %) in Europa, während Deutschland mit 22,5 % und Frankreich mit 11 % knapp dahinter liegen. Die restlichen 42 % verteilen sich auf die anderen europäischen Länder.
Laut der Prognose von JLL ist ein Anstieg der Mieten von 1,8 % CAGR für Geschäfte in viel-frequentierten Einkaufsstraßen und 3,9 % für Filialen in Shopping-Centern in Europa zu erwarten.
Welchen Einfluss hat E-Commerce auf den Einzelhandel 2025 in Europa?
Der E-Commerce ist über die letzten Jahre stetig gewachsen und wird es auch weiterhin tun. Der Umsatz in E-Commerce-Shops erhöht sich weiterhin um voraussichtlich 8 % CAGR und Plattformen, wie Amazon, Ebay, Vinted und Etsy erhalten stetig wachsenden Zulauf.
Bis zum Jahr 2029 wird erwartet, dass Online-Einkäufe 15 % des Gesamtumsatzes im Einzelhandel ausmachen werden (JLL).
Konsumentinnen machen sich den technologischen Wandel zunutze, indem sie Preise online vergleichen, bevor sie etwas offline oder online kaufen.
Was sind die führenden europäischen Einzelhandelsunternehmen 2025?
Führende Marken im europäischen Einzelhandel bleiben bekannte Namen, wie:
Puma, Adidas, LVMH, Carrefour, Pepco, Spielbank Guichard-Perrachon SA, Kering, ASDA, Burberry, Morrisons, Just Eat, Aldi, Miniso, REWE, Clas Ohlson, Mango, H&M, Greggs, Sosandar, Marks & Spencer, Haus von Fraser, Wickes, Currys, JD Sport, ASOS
John Lewis und Shoprite.
Fazit: Sescom, Ihr Facility-Management-Partner im Einzelhandel
Trotz steigender Mieten und zurückhaltender Konsumentinnen zeigt sich der europäische Einzelhandel zuversichtlich für das Jahr 2025. Die stärksten Märkte sind dabei das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich, mit großen Wachstumschancen in Rumänien und Bulgarien.
Den größten Umsatz macht derzeit der Lebensmittelmarkt, während Gesundheit und Schönheit ein solides Wachstum verspricht.
Sie sind auf der Suche nach einem Partner im technischen Gebäudemanagement, der Ihre Filialen in ganz Europa mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit betreut? Wir übernehmen die gesamte Bandbreite, von HLK-Installationen, zu Filialeröffnungen und -schließungen, Strip-Outs, Re-Fits, Wartung, der Implementierung von RFID und vielem mehr.
Kontaktieren Sie uns unter: sescomde@sescom.eu
Unsere Ansprechpartner Andrea Rovina oder Slawek Kadziela melden sich umgehend bei Ihnen!