7 Einzelhandeltechnologie-Trends im Jahr 2025, die Kunden begeistern

Die Welt vernetzt sich immer stärker digital und verändert den Einzelhandel wie nie zuvor. Digitale Einzelhandelstechnologien (RetailTech) treiben diesen Wandel voran – vom Facility-Management der Filialen bis hin zur Interaktion mit den Kunden. Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Augmented Reality (AR) sind längst keine Begriffe von Web 2.0 mehr – sie halten auch Einzug in den Einzelhandel! Wie sieht also die Zukunft dieser Branche aus?

Sescom ist als moderner technischer Facility-Management Dienstleister besonders im Einzelhandel aktiv und analysiert Trends, um seinen Partnern die besten und zukunftsfähigen Lösungen zu bieten. Mit unserer Expertise in Technologie, Digitalisierung und Produktentwicklung sind wir der Zukunft immer einen Schritt voraus und bieten Einblicke in branchenverändernde Trends bis 2030 und darüber hinaus.

In diesem Blog stellen wir Ihnen die 7 wichtigsten Einzelhandelstechnologie-Trends in 2025 vor, die die Zukunft des modernen Einzelhandels verändern werden – von der Personalisierung des Einkaufserlebnisses durch Augmented Reality, dem Nutzen von Robotik in sich verändernden Prozessen bis hin zur Integration von IoT für eine nahtlose Customer Journey.

Diese 7 Trends in Einzelhandelstechnologien werden die Art und Weise, wie Einzelhändler im digitalen Zeitalter auf Ihre Kunden zugehen, stark beeinflussen.

1. Künstliche Intelligenz & Machine Learning im Einzelhandel

Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) ist in den letzten Jahren in jeder Branche schnell vorangeschritten, so auch im Einzelhandel.

Der Einzelhandel dient seit langem als Testfeld für moderne und zukunftsfähige Lösungen, insbesondere im Online-Verkauf. Amazon und die Einbindung von Guided Selling, den automatisierten Projektempfehlungen für Käufer, sind dabei nur ein Beispiel von vielen.

„Personalisierte Produktvorschläge werden durch KI gesteuert und machen internen Berichten zufolge 35 % der Einkäufe aus.“

Ein Machine-Learning-Algorithmus empfiehlt den Kunden, verwandte Produkte basierend auf ihrer Einkaufshistorie, ihres Standorts und den Präferenzen ähnlicher Kunden, was zu schnelleren Kaufentscheidungen und höheren Umsätzen führt.

Ein perfekt optimierter Algorithmus kann dadurch nicht nur das Sortiment und die Preisgestaltung beeinflussen, sondern auch Innovation vorantreiben sowie den Bestand und Lieferketten optimieren.

2. Abos & Personalisierte Dienste als Einzelhandels-Trend

Kunden möchten ihren Einkauf so bequem wie möglich, so schnell wie möglich, und so personalisiert wie möglich erleben. Hier kommt das Abonnement-Modell als Einzelhandels-Trend ins Spiel.

„Laut einer Umfrage von Deloitte und Zuora liegt das durchschnittliche monatliche Budget für ein Einzelhandels-Abonnement in Europa bei 80,30 Euro für Elektronik, bei 78,30 Euro für Lebensmittel und bei 55,70 Euro für Beauty- und Kosmetikprodukte.“

Das zeigt den Vorteil von Abonnements als Einzelhandels-Trend, um wiederkehrende Einnahmequellen zu konsolidieren.

Neben dem Abonnement ist natürlich auch der Zahlungsverkehr von großer Bedeutung. 89 % der Einzelhändler gaben an, dass die Bereitstellung mehrerer digitaler Zahlungsoptionen zur Kundenbindung beiträgt und somit zu mehr Umsatz führt.

3. Datenanalyse und Data Science im Einzelhandel

Um die Möglichkeiten von Einzelhandelstechnologien voll auszuschöpfen, müssen Einzelhändler digitale Systeme zur Datenanalyse nutzen. Herausforderungen hierbei sind, fragmentierte Daten aus unterschiedlichen Quellen zu vermeiden, veraltete Infrastrukturen zu modernisieren und Daten-Silos zur gemeinsamen Nutzung von Daten aufzuheben.

Eine Integration von umfassenden Systemen, die Daten über die gesamte Filiale hinweg sammeln und Online- sowie Offline-Geschäfte verbinden, bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein.

„Konkrete Daten liefern konkrete Ergebnisse. Diese tragen zur Personalisierung für das Kundenerlebnis bei, verbessern die Preisgestaltung und optimieren die Abläufe in Filialen und im Lager.”

Hierfür stehen Einzelhändlern cloudbasierte Datenintegrationslösungen, ERP-Systeme und E-Commerce-Integrationssoftware zur Verfügung, um Daten wissenschaftlich auszuwerten und dadurch fundierte Entscheidungen zu treffen.

4. Augmented Reality & Virtual Reality als Einzelhandels-Trend

Auch Augmented Reality (AR) hat sich in den letzten Jahren im Einzelhandel etabliert. Eine Studie von TCS zeigt, dass 60 % der Millennials dazu neigen, mehr Geld auszugeben, wenn Einzelhändler virtuelle Umkleidekabinen oder virtuelle Inszenierungsmöglichkeiten anbieten.

L’Oreal bietet im Zuge dessen bereits AR-Apps an, bei denen Kunden virtuell neue Make-Ups ausprobieren können. H&M testet dafür intelligente Spiegel für virtuelle Anproben und Styling in seinen Filialen.

„Statistiken unterstreichen die Vorteile von AR. Über 50 % der Käufer bestätigt ein erhöhtes Vertrauen in die Qualität eines Produkts durch ein AR-Erlebnis. Einzelhandelsunternehmen, die AR in ihre Customer Journey integrieren, können davon profitieren.“

Dieser Einzelhandelstechnologie-Trend zeigt, wie Virtual und Augmented Reality neue Umsatz- und Ertragskanäle erschließen. Mit der wachsenden VR- und AR-Nutzerbasis können Einzelhändler immersive Technologien nutzen, um ihre Kundenreichweite zu erweitern, den Online-Verkauf zu fördern und eine stetige Geschäftsexpansion sicherzustellen.

5. Robotik und Automatisierung als Einzelhandels-Trend

Ein weiterer Einzelhandelstechnologie-Trend, den Einzelhändler im Auge behalten sollten, ist die Automatisierung. Gerade in Bereichen, wo minimale menschliche Beteiligung erforderlich ist, bietet sich der Einsatz von Technologie und Robotik an, um sich wiederholende Aufgaben schneller zu erledigen.

Sescom bietet u.a. modernste RFID-Technologie, mit der die Inventur von Lagerbeständen und Waren im Laden in Windeseile durchgeführt werden kann. Die smarten RFID-Scanner lesen hunderte Produkte in Sekundenschnelle ein und sparen dadurch massiv Zeit und Personalkosten.“

Laut einer Studie von McKinsey können 52 % der Tätigkeiten im Einzelhandel mithilfe von modernen Einzelhandelstechnologien automatisiert werden. Das reduziert nicht nur menschliche Fehler, sondern verbessert auch die Servicegeschwindigkeit und erhöht die Effizienz der Mitarbeiter.

Mitarbeiter werden dann nur noch in Bereichen eingesetzt, wo sie ihre Expertise einbringen, während kleinere Aufgaben Robotern oder Technologien übergeben werden.

6. Das IoT in der Einzelhandelstechnologie

Auch das Internet der Dinge (IoT) spielt eine wichtige Rolle in der Einzelhandelstechnologie. Es schafft eine Verbindung zwischen Alltagsgegenständen und dem Internet und erstellt somit ein Netzwerk aus smarten Geräten, die über das Internet miteinander kommunizieren, um wichtige Daten weiterzugeben.

So z.B. auch Sescom’s HLK-Anlagen, die remote kontrolliert und auf Probleme überprüft werden können, sowie bei der Installation zahlreicher IT-Systeme in einer Filiale.

„Dies ermöglicht es, personalisierte und interaktive Kundenerlebnisse zu schaffen. Mit Sensoren ausgestattete Regale erfassen Daten über das Kundenverhalten und ermöglichen maßgeschneiderte Empfehlungen, Werbeaktionen und Rabatte in Off- und Online-Shops.“

Durch die Einbindung des IoT im Einzelhandel können Einzelhändler die Kundenbindung erhöhen und eine langfristige Loyalität fördern. Darüber hinaus können IoT-gestützte Sicherheitssysteme die Ladensicherheit erhöhen, Diebstähle verhindern und die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern gewährleisten.

7. Smarte Integration zwischen Physischem Handel & E-Commerce

Der letzte Einzelhandelstechnologie-Trend ist die Integration zwischen physischem Handel vor Ort und dem E-Commerce. Einzelhändler versuchen zunehmend digitale und physische Einkaufserlebnisse zu kombinieren, wie z.B. die Bestellung der Ware über den H&M-Online-Shop, aber das Abholen und Anprobieren vor Ort.

Bei diesem Einzelhandels-Trend geht es darum, das Einkaufserlebnis im Geschäft durch den Einsatz von Technologie zu verbessern. Dazu gehören, bereits genannt, der Einsatz von AR-Anproben, personalisierte Produktvorschläge oder die Verbindung zwischen Online- und Offline-Käufen.

Durch die Integration zwischen der digitalen und der physischen Welt können Einzelhändler ein nahtloses Erlebnis für ihre Kunden schaffen, was zu einer langfristigen Kundenbindung beträgt.

Sescom-Technologie für Modernes Gebäudemanagement

In einer Zeit, in der die Verbraucher Flexibilität, Personalisierung und Schnelligkeit fordern, ist es für Einzelhändler unerlässlich, Einzelhandels-Trends zu nutzen, um ihren Kunden das bestmögliche Ergebnis zu bieten.

Hierzu tragen Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Abonnements und Personalisierung, Augmented Reality und Robotik, das Internet der Dinge, sowie eine smarte Verbindung zwischen dem Handel in Filialen und dem E-Commerce bei.

Erfahren Sie mehr, wie Sescom Sie bei der Digitalisierung im Einzelhandel unterstützen kann! Wir integrieren u.a. smarte POS-Systeme, Self-Service-Checkouts, RFID-Tags, CCTV, HLK-Anlagen sowie Building-Management- und Enerrgie-Management-Systeme.

Kontaktieren Sie uns hier